Trauungen 2022


Wir freuen uns, dass Sie sich in unserer Kirche St. Vitalis trauen lassen möchten.

Das Erzbistum hat für besondere Gottesdienste mit „geschlossenem Teilnehmerkreis“ die Corona-Regeln wie folgt modifiziert:

  • Alle Teilnehmer einer Traufeier müssen einen 3 G-Nachweis (geimpft –genesen-getestet) erbringen können.Zulässige Nachweise sind: Zertifikat für vollständig geimpfte oder genesene Personen, bzw. negativer, zertifizierter Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) oder PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden);
  • Kinder bis zum Schuleintritt sind Getesteten gleichgestellt.
  • Schüler/innen gelten Aufgrund der Teilnahme an verbindlichen Schultestungen als getestet. 
  • Die Anzahl der Gäste ist nicht beschränkt.
  • Die Rückverfolgbarkeit in Form von Gästelisten, die bei uns hinterlegt werden müssen, ist zurzeit nicht erforderlich.
  • Es besteht Maskenpflicht beim Betreten und Verlassen der Kirche, am Sitzplatz, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten wird und immer während des Gesangs.
  • Die Einhaltung von Mindestabständen wird empfohlen.


 I.  T E R M I N E   T R A U U N G

Bitte wählen Sie aus der Terminübersicht einen für Sie passenden Trautermin. Die Trauungen finden immer freitags und samstags um 14 Uhr und um 16 Uhr in der Kirche St. Vitalis statt.

Ob Ihr Wunschtermin noch frei oder bereits belegt ist, erkennen Sie am Status ( frei.   • belegt   -- Entfall).

 

T E R M I N Ü B E R S I C H T   2 0 2 3 

 

Mon. 

Fr.

Sa.

Fr.

 

Sa.

 

Fr.

Sa.

Fr.

Sa.

Fr.

Sa.

Jan   7.1. 13.1.

14.1.

20.1. 21.1. 27.1. 28.1.    
   

14 Uhr   

16 Uhr    

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

 

14 Uhr   

16 Uhr   

  

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

   
Feb  3.2. 4.2. 10.2.

11.2.

17.2.  18.2. 24.2. 25.2.    
 

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr    

14 Uhr   

16 Uhr   

 

--

 

--
   
Mär  3.3. 4.3. 10.3. 11.3. 17.3.  18.3. 24.3. 25.3. 31.3.   
  --

--

--

--

 --

--

--

--

--   
Apr   

1.4.

7.4.

8.4.

 14.4. 15.4. 20.4. 21.4. 28.4. 29.4.
 

 

--

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

Mai 5.5. 6.5. 10.5. 11.5.

17.5.

18.5.

24.5.

25.5.

   
 

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

 

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

   
Jun 2.6. 3.6. 9.6.

10.6.

16.6. 17.6. 24.6. 25.6.  30.6.  
 

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr    

14 Uhr   

16 Uhr  

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr    
 
Jul

 

1.7. 7.7. 8.7. 14.7.  15.7. 21.7. 22.7. 28.7. 29.7.
   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

 

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

  

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

Aug  4.8. 5.8. 11.8. 12.8. 18.8. 19.8. 25.8. 26.8.    
   

14 Uhr   

16 Uhr    

 

14 Uhr   

16 Uhr   

 

14 Uhr   


16 Uhr   

 

14 Uhr   

16 Uhr    

14 Uhr   

16 Uhr    

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

   
Sep 1.9. 2.9. 8.9. 9.9. 15.9.  16.9. 22.9. 23.9. 29.9. 30.9. 
 

14 Uhr   

16 Uhr    

14 Uhr   


16 Uhr   

  
 

14 Uhr   


16 Uhr   

 

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr    

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr    

Okt 6.10.  7.10. 13.10. 14.10. 20.10.  21.10. 27.10. 28.10.    
   14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr  

16 Uhr   

14 Uhr   
16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

   
Nov 3.11. 4.11. 10.11. 11.11. 17.11. 18.11. 24.11. 25.11.    
 

14 Uhr   

16 Uhr   


14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

 

14 Uhr   

16 Uhr   

 

14 Uhr   

16 Uhr   


14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

   
Dez 1.12. 2.12. 8.12. 9.12. 15.12.  16.12. 22.12. 23.12. 29.12. 30.12.
 

14 Uhr   

16 Uhr   

 

14 Uhr   

16 Uhr   

 

14 Uhr   

16 Uhr    

14 Uhr   

16 Uhr   

 

14 Uhr   

16 Uhr    

14 Uhr   

16 Uhr   

14 Uhr   

16 Uhr   

--

--

 --

 

Kursive Daten  fallen in die Ferienzeiten (inkl. einschließenden Wochenenden)

Osterferien: 03.04. - 15.04.2023  |  Sommerferien: 22.06. - 04.08.2023  |  Herbstferien: 02.10. - 14.10.2023  |  Weihnachtsferien: 21.12. - 05.01.2023 

* Während der Fastenzeit vom 22.02. - 06.04.23 finden keine Trauung statt.  

 


I I.  F 0 R M U L A R E

Bitte füllen Sie das  Anmeldeformular zur Trauung aus und senden Sie es als Scan/Screenshot an pastoralbuero@sanktpankratius.koeln oder per Post an das Pastoralbüro (Am Weidenpesch 23, 50858 Köln-Junkersdorf) zu.


I I I. T R A U Z E U G E N

Brauchen wir Trauzeugen?

Ja, Sie brauchen sogar zwei Trauzeugen. Auf sie kann bei einer katholischen Trauung nicht verzichtet werden. Die Trauzeugen bezeugen stellvertretend für die versammelte Hochzeitsgemeinde, dass Sie und Ihr Partner in der Kirche katholisch geheiratet haben. Dazu müssen die Trauzeugen nicht katholisch sein, sondern nur die Trauung nachvollziehen und bezeugen können. Die Trauzeugen tun dies, indem sie nach der Trauung auf dem Ehevorbereitungsprotokoll unterschreiben. 

 


 I V.   T A U F Z E U G N I S 

Von beiden Partnern ist ein Nachweis nötig, aus dem hervorgeht, dass sie ledig bzw. zur Trauung berechtigt sind. Ein Auszug aus dem elterlichen Familienstammbuch genügt deshalb nicht. 

Für den katholischen Partner ist dieser Nachweis der Taufschein, der nicht älter als 6 Monate (zum Zeitpunkt der Trauung) sein darf. Sie erhalten den Taufschein in der Regel in der Pfarrei, in der Sie getauft wurden. Einige größere Städte registrieren Taufen auch zentral. Bei Fragen hilft Ihnen Ihr Pfarramt.

Für evangelische Partner erfolgt dieser Ledigenstandsnachweis durch eine amtliche Bescheinigung, durch ein Zeugnis der Eltern oder durch eine eidesstattliche Erklärung des oder der Betroffenen


 

V.  T R A U G E S P R Ä C H   -   K E N N E N L E R N E N

Das Traugespräch dient zunächst dazu, dass Brautpaar und Seelsorger sich kennenlernen. 

Persönliche Fragen können angesprochen werden, z.B. Glaubensfragen, Probleme mit der Kirche usw. In der Regel werden auch der Traugottesdienst, sein Aufbau und die Möglichkeiten einer Gestaltung besprochen. 

Da die kirchliche Heirat auch ein Rechtsakt ist, werden vom Seelsorger bestimmte Inhalte, z.B. das Eheverständnis der katholischen und gegebenenfalls der evangelischen Kirche, angesprochen. Ebenso wird das "Ehevorbereitungsprotokoll" (EVP) ausgefüllt. 

 

Zu diesem Protokoll gehört die Aufnahme der Personalien, die Frage nach eventuellen Ehehindernissen, die Frage nach der Freiwilligkeit der Eheschließung oder, im Anschluss an die Erläuterung des kirchlichen Eheverständnisses und die Erfordernisse eines gültigen Ehewillens, die Frage nach dem beiderseitigen Einverständnis. 

Die Teilnahme an dem Traugespräch mit dem Ausfüllen des Ehevorbereitungsprotokolls ist verpflichtend.

Paare die nicht der kath. Kirchengemeinde St. Pankratius angehören, sich aber bei uns trauen lassen möchten, führen das Traugespräch mit dem Ausfüllen des Ehevorbereitungsprotokolls mit dem Pfarrer ihrer Wohnortpfarrei.

Das Gespräch, bei dem sich Brautpaar und Seelsorger kennenlernen findet hier, mit dem bereits ausgefüllten EVP, ca. 2 Monat vor der Trauung statt.


 V I.  A N M E L D E B E S T Ä T I G U N G

Nach Eingang des Anmeldeformulars erhalten Sie von uns per E-mMail eine Bestätigung Ihres Trautermins.

Erst wenn Sie diese Rückmeldung erhalten haben, ist Ihr Termin der Trauung fix.

 

Bei Rückfragen helfen wir Ihnen gerne weiter.


V.  F A Q

Fragen und Antworten rund um das Thema Trauung in St. Vitalis